Zusammenfassung
Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen.
Sie können angeboren, im Laufe des Lebens erworben sein oder aber auch als Begleiterscheinung
anderer Erkrankungen auftreten. Da die Unverträglichkeiten auf verschiedenen Mechanismen
beruhen, werden bei Betroffenen Allergien erst nach langer „Spurensuche“ erkannt.
Dabei ist nicht jede Unverträglichkeit einer Allergie gleichzusetzen. Neben der klassischen
durch IgE-Antikörper vermittelten Allergie gibt es auch Allergien, die durch Lymphozyten
vermittelt werden. Diese weisen aber nicht die klassischen Symptome einer Allergie
direkt nach dem Essen auf, sondern gehen mit verzögerten Symptomen einher. Relativ
häufig finden sich auch Störungen in der Verwertung von Kohlenhydraten wie die Laktosemalabsorption.
Der Beitrag geht auf die Unterschiede ein.
Abstract
Food intolerances have different causes. These causes can be congenital, acquired
in the course of life, or they can even occur as a concomitant symptom of other illnesses.
Since intolerances are based on different mechanisms, allergies in people affected
are only recognized after a long “search for clues”. However, not every intolerance
is the same as an allergy. In addition to the classic allergy mediated by IgE antibodies,
there are also allergies that are mediated by lymphocytes. However, these do not show
the classic symptoms of an allergy immediately after a meal but are accompanied by
delayed symptoms. Disorders in the utilization of carbohydrates, such as lactose malabsorption,
are also relatively common. The article addresses the differences.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelunverträglichkeiten - pseudoallergische Reaktionen - Kohlenhydratunverträglichkeiten
- Zöliakie - Nahrungsmittelallergie
Keywords
food intolerances - pseudoallergic reactions - carbohydrate intolerance - celiac disease
- food allergy